Historie

Auch wir stehen für gesundes Wachstum

Ein Korn braucht seine Zeit, um zu wachsen – ein nachhaltiges Unternehmen auch. Seit über 95 Jahren sind wir von unserem Standort Hamburg aus für Sie tätig, in der Region und in der ganzen Welt.

Körner
Florian und Tobias Streckel

Schon damals den Blick aufs Morgen gerichtet

1923 gründen die beiden Oberingenieure Franz Streckel und Karl Schrader unser Unternehmen. Bevor sie ihre Namen mit der Streckel & Schrader KG verewigten, lernten sie bei allen großen Maschinenbauern der damaligen Zeit. Nur ein Jahr später zieht die Firma nach Wandsbek in die Hinschenfelder Straße 35 – die Anschrift, die bis heute auf unserem Briefkopf steht.

Besonderer Unternehmergeist und Innovationsdrang zeigt sich schon in den frühen Gründungsjahren. 1930 wird die erste Komplett-Aufbereitungsanlage für Reis nach Rio Bravo, Brasilien geliefert. Für die damalige Zeit ein ungewöhnlicher und ungewohnt weiter Schritt.

Steter Ausbau in alle Richtungen

1976 übernimmt Joachim Streckel die Geschäftsleitung des waschechten Familienunternehmens – und trägt das Unternehmen damit in die dritte Generation. Und nicht nur das: durch seine Expertise, Erfahrungen technischer wie kaufmännischer Natur aus verschiedenen Industriebereichen und jahrelanger Erfahrung mit Kunden rund um den Globus hebt er Streckel & Schrader auch unternehmerisch auf ein neues Level.

Noch im selben Jahr wird die erste Maschine zur Cornflakes-Herstellung ausgeliefert. Damit wird das Produktportfolio um einen weiteren Meilenstein erweitert. Denn heute kann man sich sicher sein, dass im Bereich Frühstückszerealien eine unserer Maschinen im Entstehungsprozess involviert ist. Auch die Expansion ins Ausland treibt Joachim Streckel stark voran. Durch ihn entstehen Geschäftsbeziehungen nach Südamerika und Australien.

Joachim Streckel

„Ich habe so viele Hafermühlen gesehen und weltweit Anlagen gebaut, dass bis heute unsere Kunden von diesen Erfahrungen profitieren können.“

Joachim Streckel, Geschäftsführer

Unsere Zukunft steht auf einem starken Fundament

2011 werden die Produktionsflächen in Hamburg ein weiteres Mal vergrößert und modernisiert. Auch die Produkte unseres Portfolios werden nach und nach überarbeitet. Um die Erfahrungswerte der vergangenen Jahrzehnte mit den technischen Errungenschaften der Gegenwart zu vereinen. Denn mit den Brüdern Tobias und Florian Streckel zieht seit einigen Jahren nicht nur die vierte Generation im Unternehmen mit. Sie treiben auch die Digitalisierung innerhalb der eigenen Prozesse voran.

Die greift nicht nur auf digitale Warenwirtschaftssysteme, sondern auch in den Bereichen Planung und Konstruktion. Durch CAD-Systeme lassen sich Maschinen und Anlagen effizienter planen und umfassender umsetzen – nämlich als Gesamtkonzeption inklusive Steuerung. Eine Umstellung und Neuausrichtung, die sich lohnt: 2015 haben Streckel & Schrader die größte Hafermühle der südlichen Hemisphäre in Australien gebaut. Global Player oder kleinere Schälmühlen im Bio-Segment – unser Unternehmen ist auch heute der favorisierte Ansprechpartner im Bereich der Spezialmüllerei.

 

Blumenwiese

Ein neuer Standort mit nachhaltigen Perspektiven

2021 wurde der zweite Produktionsstandort in Lutherstadt Wittenberg erfolgreich in Betrieb genommen. Auch ein starkes lokales Lieferantennetzwerk konnte bereits in Wittenberg aufgebaut werden. Der umfassende und hochwertige Werkzeugmaschinenpark erlaubt dabei auch am Standort Sachsen-Anhalt eine hohe Fertigungstiefe und Flexibilität.

Die 2022 installierte Photovoltaikanlage gestaltet den Standort in Wittenberg in seiner jetzigen Auslastung nachhaltig. Es gehört zu unserem Selbstverständnis, dass aktuell ungenutzte Flächen des Grundstücks als Wildblumenwiese umweltfreundlich genutzt werden.

Tobias und Florian Streckel

Tobias Streckel & Florian Streckel

Schreiben Sie uns